Kontaktbesucher:in werden
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sind das Fundament des Kontaktbesuchsdienstes der Stadt Wien. Sie machen das niederschwellige Angebot der Informationsgespräche für Senior:innen möglich.
Kontaktbesucher:innen befinden sich meist in der nachberuflichen Lebensphase und begegnen Senior:innen auf Augenhöhe.
Um ehrenamtlich als Kontaktbesucher:in tätig zu werden, bedarf es keiner Vorerfahrung. Sie werden im Vorfeld umfangreich über die Tätigkeit informiert und vor Ihrem ersten Einsatz durch ein viereinhalbtägiges Seminar geschult.
Für die Tätigkeit als Kontaktbesucher:in sollten Sie mitbringen:
- Freundliche, offene Umgangsformen
- Interesse für die Lebenssituation älterer Menschen
- Verlässlichkeit
- Gute Mobilität
- Bereitschaft, Neues zu lernen
- Teilnahme an einer Besprechung pro Monat sowie an Seminaren und Exkursionen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte wenden Sie sich an die Wiener Sozialdienste, wenn auch Sie Kontaktbesucher:in werden wollen.
Zum KontaktFragen & Antworten
Klicken Sie auf die häufig gestellten Fragen, um die wichtigsten Infos zum freiwilligen Engagement beim Kontaktbesuchsdienst der Stadt Wien zu finden.
Benötige ich Vorerfahrungen?
Sie müssen keine Erfahrungen mitbringen. Interessierte werden zu einem Informationstag eingeladen, um die ersten Fragen zu beantworten. Vor dem ersten Einsatz gibt es eine viereinhalbtägige Einschulung inkl. Einführung in die sozialen Angebote der Stadt Wien und des Fonds Soziales Wien, sowie Schulungen zur Gesprächsführung.
Bin ich als Freiwillige:r versichert?
Kontaktbesucher:innen sind während der Ausübung des Kontaktbesuchsdienstes haft- und unfallversichert. Zusätzlich besteht auch eine Straf- und Rechtsschutzversicherung.
Gibt es eine Aufwandsentschädigung?
Für jeden erfolgreichen Hausbesuch oder jedes Telefongespräch erhalten Kontaktbesucher:innen eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro, um etwaige Fahrt- oder Parkkosten abzudecken.
Ich habe Interesse. Wohin wende ich mich?
Bei Interesse Kontaktbesucher:in zu werden kontaktieren Sie bitte die Wiener Sozialdienste unter kontaktbesuchsdienst@wiso.or.at oder der Telefonnummer 01 98121 DW 1710, 1730 oder 1740